Dieser Schreibtisch aus den 80er -90er Jahre ist ein
sogenanntes Stilmöbel.

Also keine Antiquität sondern lediglich die Imitation
einer solchen.

Und seien wir mal ehrlich – dieser Farbton geht gar nicht.

Bis auf geringere Mäckchen und Kratzer sieht er eigentlich ganz gut aus.

Aber auf der linken Seite fehlt unter der Platte eine Leiste

komplett und die mittlere muss neu verleimt werden.

Aber sonst alles in einem guten Zustand.

So nun schnell die Hardware entfernen.

Hier geht es echt fix – denn es sind nur die 5 Möbelgriffe.

Dann muss wie immer gründlich gereinigt werden.

Damit die neue Farbe richtig haftet muss die

alte Farb- bzw. Lackschicht angeschliffen werden.

Dafür reicht ein Schleifpapier mit 150er Korn.

Die Farbe muss immer gründlich umgerührt werden.

Das hat den Zweck, dass Farbpigmente und Bindemittel

gleichmäßig verteilt werden.

Es schadet auch nix, diesen Schritt zwischendurch

immer wieder zu wiederholen .

Die inneren Ränder der Schubladenböden werden auch farblich gestrichen.

Warum ?

Dies sorgt dafür, dass die Ränder in Kombination mit dem verwendeten Schubladenpapier stets sehr präzise wirken.

So- das wäre geschafft!

Die Farbe ist schon mal drauf.

Aber was ist mit den Füßen und der Platte.

In dieser Phase ändere ich meinen ursprünglichen Plan.

Später mehr

Die Schubladen und Seiten, werden mit einer
Transferfolie
in Briefstil in Szene gesetzt.

Das Motiv habe wurde in kleinere Bereiche unterteilt
und auf der Front und den Seiten verteilt.

Plan B der 1.

Die unteren Füßchen werden nicht lackiert sondern gewachst

Ich trage mit dem Pinsel  Vergolderwachs auf.

Das wirkt fast wie ein Goldauftrag.

Ein echt toller Effekt

Plan B der 2.

Die Platte wird nicht gestrichen, sondern in einem
warmen Ton
gebeizt und mit Wachs versiegelt

Aber dafür muss der ganze alte Lack erst mal runter
und für das Beizen vorbereitet werden.

Ich schliefe von 80er bis 180er Korn

Plan B der 2.

Die Platte wird nicht gestrichen, sondern in einem
warmen Ton
gebeizt und mit Wachs versiegelt

Aber dafür muss der ganze alte Lack erst mal runter
und für das Beizen vorbereitet werden.

Das bedeutet schleifen von 80er bis 180er Korn.

So – damit ist der letzte Arbeitsschritt erledigt.

So –

das war´s

Ich hoffe euch gefällt das Ergebnis.