Bereit, deinem Möbelstück neues Leben einzuhauchen?
Mit Farbe und Tapete kannst du ein echtes Highlight
in deinem Zuhause schaffen.
Stell dir vor, wie ein frischer Anstrich die besten Seiten
deines Möbels zur Geltung bringt
oder wie eine auffällige Tapete seine Innenseiten in
eine wahre Augenweide verwandelt.
Jedes Detail zählt, und du bist der Designer.
Lass deiner Kreativität freien Lauf und mach aus
deinem Möbelstück ein echtes Schmuckstück!
Ich zeige dir die verschiedenen Schritte.
Dieser Schrank wurde bereits vor Jahren lieb- und planlos umgearbeitet.
Daher musste erst mall alles wieder runter.
Denn es ist besser etwas von Grund auf aufzuarbeiten
als sich mit den alten Fehlern rumzukriegen.
Denn hier mussten die ehemaligen Schleifspuren –
oder besser gesagt – tiefe Riefen, erstmal verspachtelt werden.
Ja tatsächlich verspachtelt werden.
Die Farbe wurde einfach aufgetragen ohne zu gucken worauf.
Ob Griffe oder Schlossabdeckungen – alles wurde mit Farbe „aus Versehen“ übergepinselt.
Die Glasscheiben wurden zwar abgeklebt aber der Klebestreifen erst nach Wochen abgezogen. OK das kann nicht funktionieren.
So blieb viel Klebestreifen mit ausgehärteter Farbe hängen.
Das Wichtigste was du bedenken muss — Farbe auf Fett – datt wird nix !!
Also gründlich reinigen !
Ne im Ernst Fett und Staub müssen runter vom Projekt.
Nur dann ist gewährleistet das die Farbe haften kann.
Auch wenn viele Farbenhersteller damit werben funktioniert ohne anschleifen –
ich denke jedoch das macht einen Riesenunterschied und lasse diesen Schritt nie aus.
Jetzt ist der Zeitpunkt an dem ich alles abschraube, was abzuschrauben ist.
Das kostet zwar etwas Zeit aber erleichtert das Arbeiten im Nachhinein immens.
Also Türen, Griffe, Schlossabdeckungen, Glasscheiben und Rückwände werden entfernt.
So jetzt kommt die Farbe runter.
Das geht mit der Hand, der Maschine oder mit Chemie, dem Abbeizer. Bitte an Maske und Handschuhe denken.
Egal bei welcher Art der Farbabtragung. Denn man weiß nie, welche Inhaltsstoffen und Schadstoffen in alten Farben und altem Holz so stecken.
Wichtig ist von grob nach fein. Und nicht mit Druck.
Das Schleifpapier macht die Arbeit.
Wir fangen mit 80er an, dann 120er und zum Schluss 150er.
Wenn du nur anschleifen möchtest dann nehme direkt das 150er Korn.
Ok – jetzt wird noch mal der Putzlappen geschwungen.
Der Staub würde sich in der Farbe binden und die Oberfläche hätte eine pickelige Haptik.
Auch wäre die Haftung nicht die beste.
Also einfach nur nochmal mit einem feuchten Lappen oder einem speziellen Staubfanglappen den Staub abnehmen.
Gleich ist es soweit.
Jetzt nur noch abkleben was nicht gestrichen werden soll und dann geht es los.
Es kommt Farbe ins Spiel.
Wichtig Wichtig Wichtig
Bevor du die Farbe großflächig aufträgst teste an einer kleinen Stelle ob das Holz ausblutet. Das bedeutet,
dass es gerade bei hellen Farben und bestimmten Hölzern zu orangefarbigen Flecken kommen kann.
Sollte das so sein, ist der Auftrag einer Grundierung unbedingt notwendig. Diese sperrt die Gerbstoffe die von wasserbasierter Farbe ausgeschwemmt werden würde.
So nun Farbdose auf –
du merkst das ist irgendwie der kürzeste Teil einer Möbelumgestaltung.
Aber der mit dem größten Effekt.
Hier ist dir überlassen ob mit Pinsel oder Rolle.
Aber bitte immer – egal bei was – die Herstellerhinweise beachten. Denn nicht jeder Pinsel oder jede rolle ist für jede Farbe geeignet.
Das wäre zu einfach – wir Pinselquäler müssen uns mit der Materie schon auseinander setzten.
Meist brauchst du 2 Farbaufträge manchmal aber auch 3 oder bei dunklen Farben manchmal sogar nur einen.
Alles wieder anschrauben !!!
Geschafft ?
Trete zurück und bestaune dein Werk. Sei stolz auf dich.
Das hast du geschafft.